Totholz
Totholz bietet einen wertvollen und diversen Lebensraum. Es dient zahlreichen Lebewesen als Nahrungsquelle und Versteckmöglichkeit. Ein abgestorbener Baum, ob noch stehend oder am Boden liegend, lebt durch seine Bewohner weiter.
Material:
- abgestorbener oder umgestürzter Baum
- Baumstrunk
- Wurzelstöcke (von Laubbäumen!)
Aufbau:
- Aufrechtstehendes Totholz kann natürlich entstehen oder künstlich aufgestellt werden. Bei morschem Holz sollte die Stabilität kontrolliert werden.
- Liegendes Totholz kann entweder einzeln oder mit mehreren unterschiedlich langen und breiten Elementen auf- oder nebeneinander an den vorgesehenen Ort gelegt werden.
- Störende Äste und Stammteile zurücksägen und an geeigneten Plätzen aufschichten
Funktion:
- Je nach Tierart dient ein stehender, abgestorbener Baumstamm als Lebensraum oder Überwinterungsort. Entstandene Löcher von totholzliebenden Käfern werden von Wildbienen genutzt oder Vögel wie beispielsweise Spechte finden Nahrung.
- Liegendes Totholz wird zum Beispiel von Zauneidechsen als Sonn- oder Versteckplatz genutzt, bietet Lebensraum für totholzliebende Käfer oder Pilze, aber auch Amphibien, die sich gerne unter Totholz verstecken.
Standort:
- Es sollte darauf geachtet werden, dass der Standort nicht zu feucht ist, da sonst die Gefahr von Fäulnis oder, bei stehendem Totholz, von Umsturz besteht.
- Liegendes Totholz, welches in der Umgebung eingewachsen, aber nicht gänzlich von Brombeeren überwachsen ist, ist besonders wertvoll.