Blumenwiese an der Sihl mit Hahnenfuss, Rotklee, Sauerampfern, Löwenzahn, Gundelreben, Katzenäuglein und anderen Blumen. Blumenwiese an der Sihl

Blumenwiese an der Sihl

©Wildnispark Zürich/Abigél Schnellmann 

In der Region Sihlwald sind stürmische Windböen vorhergesagt. Im Wald und am Waldrand ist Vorsicht geboten. Es muss mit herabfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen gerechnet werden.

Artenreiche Blumenwiese

Eine artenreiche Blumenwiese besteht aus vielen verschiedenen heimischen Gräsern, Kräutern und Blumen. Dabei unterscheiden sich die Wiesentypen nach Standort und der Nutzungsintensität.

Material:

Saatgut: heimische und standortgerechte Pflanzenmischung

Aufbau:

  • Fläche im Garten bestimmen
  • Im Oktober/November: Die oberste Schicht des Bodens (ca. 5-10 cm) durch Umgraben, Abschälen oder Fräsen abtragen oder von einer Fachperson abtragen lassen
  • Wiederholt den Boden auflockern und durchmischen (optional auch mit Sand oder Kies)
  • Ansaat im April/Mai; beachten Sie dabei die Angaben auf der Packung des Saatgutes

Bis eine stabile artenreiche Blumenwiese entsteht, kann es einige Jahre dauern – es braucht Geduld. In den Jungstadien sind kleereiche Wiesen nichts Untypisches.

Funktion:

  • Der Lebensraum bietet Nahrung und dient unter anderem als Versteck- oder Überwinterungsort für Insekten und Kleintiere

Standort:

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Boden soll eher nährstoffarm sein

Pflege:

Bei Neuanlagen sollte erst ab dem zweiten Jahr gemäht werden.

  • Schonend, zum Beispiel mit der Sense, abschnittsweise mähen
  • Schnittanzahl: 1-2 Mal im Jahr
  • Schnittzeitpunkt: ab Juni
  • Nicht zu tief mähen, 10 cm ab Boden

Weiterführende Links, Broschüren und Merkblätter:

Informationen zu Wiesen und Tipps zum Anlegen einer Blumenwiese

Merkblatt «Neuansaat artenreiche Blumenwiese»

Regionales Saatgut

Wildpflanzen für den Garten

Video: Biodivers Mähen mit Hansjörg von Känel

Zurück