Publikationen
Unter Publikationen finden Sie unser Wildnis-Magazin, sowie Jahresberichte und Konzepte.
WeiterlesenRunde zwei im Kampf gegen die Neophyten
Vom 7. bis 9. Juni hat die Stiftung Wildnispark Zürich gemeinsam mit den Projektpartnern Grün Stadt Zürich, Kanton Zürich, SZU, SBB, zahlreichen Gemeinden des Sihltals und diversen Naturschutzvereinen das Gebiet rund um den Alten Bahnhof Sihlbrugg von invasiven Neophyten befreit. Dies nach einem erfolgreichen letztjährigen Anlass. Invasive Neophyten sind Pflanzen, die sich auf Kosten von einheimischen Gewächsen rasch verbreiten. Mit Hilfe von Fahrzeugen, mit der Bahn oder über den Fluss kommen Neophyten-Samen rasant voran und können sich anschliessend an anderen Orten ausbreiten. So auch vom Standort Sihlbrugg aus.
«Wir haben unser Ziel klar erreicht», sagt Ranger Thomas Wäckerle stolz. Die von den Problempflanzen befallene Fläche ist dank der letztjährigen Aktion nicht grösser geworden. Im Einsatzgebiet rund um den alten Bahnhof Sihlbrugg sind kanadische Goldruten sehr verbreitet. «Es ist unmöglich, mit einer einmaligen Aktion ein Gebiet vollständig von Neophyten zu befreien», weiss Isabelle Roth, stv. Geschäftsführerin und Leiterin des Bereichs Naturwald der Stiftung Wildnispark Zürich. Die meisten Pflanzen wachsen im Folgejahr fast identisch nach. Bis bei dieser Art eine Abnahme sichtbar wird, dauert es selbst bei so effizientem Jäten ein paar Jahre. «Wichtig ist deshalb, dass wir hartnäckig und vor allem langfristig dranbleiben», betont Roth. Auch in diesem Jahr war der Anlass nur dank zahlreicher Freiwilliger – insbesondere Asylbewerbende von Langnau und Thalwil – so erfolgreich. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz.
Weitere Auskünfte
Isabelle Roth
stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Naturwald
Tel. 044 722 55 22 (Zentrale)
isabelle.roth@wildnispark.ch