Publikationen
Unter Publikationen finden Sie unser Wildnis-Magazin, sowie Jahresberichte und Konzepte.
WeiterlesenEine neue Schönheit im Wildnispark Zürich
Luchse verstecken sich gern, und sie verstecken sich gut. In der freien Natur sieht man sie kaum, und auch in naturnahen Anlagen wie im Langenberg sind die Raubkatzen nicht leicht zu entdecken. Und doch: Im Tierpark Langenberg lohnt es sich derzeit speziell, nach den wunderschönen Tieren Ausschau zu halten, denn vor Kurzem ist hier ein neues Luchsweibchen eingezogen.
Der Tierpark Langeberg beteiligt sich mit seinen Karpatenluchsen am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. Dieses verfolgt das Ziel, die Art in Menschenobhut zu erhalten und bei Bedarf Tiere in die freie Wildbahn entlassen zu können. Das wäre beispielsweise dann vonnöten, wenn in einem bestimmten Gebiet die genetische Vielfalt so weit abnimmt, dass die Gesundheit oder gar der Erhalt der Population gefährdet ist.
Ende September wird zudem die Ankunft eines neuen Männchens erwartet, das ebenfalls zu den Luchsexemplaren mit Zuchterlaubnis zählt. Nach einer 30-tägigen Quarantäne des Männchens werden die beiden Tiere in der Schauanlage zusammengelassen. Dort wird ein weiteres Männchen mit ihnen zusammenleben, das bereits 2013 in den Langenberg kam. Dieses ist aufgrund seiner Erbanlagen nicht als Zuchtmännchen vorgesehen und wird künftig während der Paarungszeit in einer benachbarten Anlage kurzzeitig getrennt gehalten.
Die Paarungszeit (Ranzzeit) findet bei Luchsen zwischen Februar und April statt, die Jungen kommen Ende Mai/Anfang Juni zur Welt. Mit etwas Glück wird es nächsten Sommer im Langenberg also junge Luchse zu sehen geben. Letztmals war dies 2011 der Fall.
Weitere Auskünfte: Mittwoch 14 bis 15 Uhr
Martin Kilchenmann, Leiter Bereich Tiere, 044 722 55 36, martin.kilchenmann@wildnispark.ch
Bilder in hoher Auflösung
Die hier gezeigten Bilder können Sie bis am 7. Oktober 2020 über diesen Link herunterladen.