Publikationen

Unter Publikationen finden Sie unser Wildnis-Magazin, sowie Jahresberichte und Konzepte. 

Weiterlesen

Medien

News, Geschichten, Hintergründe

Kontakt für Medien 

Barbara Felix
Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 44 722 55 29 (Di-Fr)
barbara.felix@wildnispark.ch
 

Mirella Wepf
Projektleiterin Kommunikation
+41 44 722 55 24 (Mo-Do)
mirella.wepf@wildnispark.ch

 

Medienmitteilungen 

Weihnachtsbäume – ein Festessen für Elch und Rothirsch

Einladung zum Presseanlass im Wildnispark Zürich

Elche ernähren sich im Winter monatelang fast ausschliesslich von Nadelbäumen. Auch für Rothirsche und Rehe sind Rot- und Weisstannen in der kalten Jahreszeit eine wichtige Nahrungsquelle. Zum Glück erhält der Wildnispark Zürich von Coop und Grün Stadt Zürich auch dieses Jahr zahlreiche nicht-verkaufte Christbäume.

Luchsin Vreni aus dem Wildnispark Zürich hat sich in Deutschland gut eingelebt

Ende August wurde im Thüringer Wald ein Luchsweibchen ausgewildert, das 2023 im Tierpark Langenberg in Langnau am Albis zur Welt kam. Das Tier namens Vreni hat sich gut an das Leben in Freiheit gewöhnt und hat bereits mehrere Rehe erlegt.

Steinkrebse im Sihlwald ausgewildert

Heute Nachmittag wurden im Sihlwald 40 Steinkrebse ausgesetzt. Diese einheimische Flusskrebsart ist stark gefährdet. Mit dem Wiederansiedlungsprojekt leistet die Stiftung Wildnispark Zürich einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz.

Wildnistag im Sihlwald

Ein spannender Anlass für die ganze Familie: Am 29. September findet im Sihlwald ein Wildnistag statt. Im Fokus stehen die prächtige Zauneidechse, Igel, Wildbienen und andere Kleintiere.

Luchs aus dem Wildnispark Zürich in Deutschland ausgewildert

Die freilebenden Luchse in West- und Zentraleuropa sind durch Inzucht bedroht. Die bestehenden Populationen müssen besser miteinander vernetzt werden, um den regelmässigen genetischen Austausch zwischen ihnen zu sichern. Deshalb wurde gestern Abend im Thüringer Wald ein Luchsweibchen ausgewildert, das 2023 im Tierpark Langenberg in Langnau am Albis zur Welt kam.

Junge Otter im Wildnispark Zürich

Die Otteranlage des Tierpark Langenberg in Sihlwald ist um eine Attraktion reicher: Seit einigen Tagen sind hier zwei junge Fischotter (Lutra lutra) zu beobachten. Der Fischotter zählt in Europa zu den gefährdeten Tierarten; die Stiftung Wildnispark Zürich beteiligt sich am internationalen Erhaltungszuchtprogramm des Europäischen Verbands für Zoos und Aquarien EAZA.

Seltener Käfer im Wildnispark Zürich entdeckt

Bolitophagus reticulatus, der Kerbhalsige Zunderschwamm-Schwarzkäfer ist eine sehr seltene, anspruchsvolle Käferart und lebt nur in Gebieten, wo Natur ursprünglich sein darf. Dort, wo abgestorbene und geschwächte Bäume nicht aus dem Wald entfernt werden, und in der Folge davon Zunderschwämme gedeihen. Ende Juni 2024 wurde der Käfer von einem Forscher der Berner Fachhochschule BFH im Sihlwald nachgewiesen. Es ist der erste Nachweis im Kanton Zürich, auch in der restlichen Schweiz wurde er bisher sehr selten gesichtet. Vermutlich war die Art in der Schweiz seit Jahrzehnten beinahe ausgestorben.

Ausflugstipp:

Wildnistag «Luchs und Libelle» im Tierpark Langenberg

Am Sonntag, 16. Juni, dreht sich im Tierpark Langenberg alles um «Luchs und Libelle».  Der als Wildnistag bekannte Anlass bietet mit Kurzführungen, einem Vortrag und verschiedenen Ständen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Jahresbericht 2023

Der Rückblick der Stiftung Wildnispark Zürich auf das Jahr 2023 zeigt Erfreuliches: Dank gezielten Aufwertungsmassnahmen entlang der Sihl werden signifikant mehr Zauneidechsen beobachtet. Auch der Betrieb der neuen Notpflegestation für Fledermäuse im Tierpark Langenberg ist erfolgreich gestartet. Und laut einer repräsentativen Befragung ist der Naturerlebnispark Sihlwald bei der Bevölkerung bekannter geworden.

Die Rückkehr der grossen Pflanzenfresser

Am 1. Mai wird im Tierpark Langenberg eine neue Ausstellung eröffnet. «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner» zeigt eindrücklich auf, wie die grossen Pflanzenfresser in den letzten 150 Jahren die Schweiz zurückerobert haben, und wie sie die Landschaft beeinflussen.