Aktuelles
Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg
Sommersaison – neue Öffnungszeiten
Mit dem Start der Sommersaison gelten neue Öffnungszeiten. Das Besucherzentrum mit Ausstellung und Shop in Sihlwald öffnet jeweils von Freitag bis Sonntag wieder seine Tore. Auch der Kundendienst und der Tierpark Langeberg steigen auf Sommerbetrieb um.
Sihlwald
Das Besucherzentrum mit Shop und Sihlwald-Ausstellung gehört, ist ab sofort wieder nachmittags von 13 – 17 Uhr geöffnet. Jeweils von Freitag bis Sonntag, sowie an allgemeinen Feiertagen gibt das Team des Wildnispark Zürich gerne Auskunft ...
Fussgängerbrücke beim Besucherzentrum Sihlwald gesperrt
Die Fussgängerbrücke beim Besucherzentrum Sihlwald ist aus Sicherheitsgründen gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Luchse
Das Magazin Wildnis ist da!
Ab sofort liegt im Tierpark Langenberg und beim Besucherzentrum des Naturerlebnisparks Sihlwald unsere Zeitschrift «Wildnis» wieder auf.
Unsere Titelgeschichte widmet sich dem Luchs. 2024 wurden zwei im Wildnispark Zürich geborene Luchsweibchen in...
Jetzt Kurse oder Exkursionen buchen!
Das Veranstaltungsprogramm 2025 ist online.
Ob Waldbaden, Brunch im Tierpark oder Pilzkurs – der Wildnispark Zürich hat auch dieses Jahr viele spannende Veranstaltungen zu bieten. Reservationen sind ab sofort möglich.
Eintauchen in die Wildnis! – Wer den Sihlwald oder die Tiere im Tierpark Langenberg gerne näher kennenlernen möchte, kann ab sofort in der Agenda die Daten seiner Wahl reservieren. Mit mehr als 60 Veranstaltungen hat der Wildnispark Zürich auch diese...
Weihnachtsbäume – ein Festessen für Elch und Rothirsch
Elche ernähren sich im Winter monatelang fast ausschliesslich von Nadelbäumen. Auch für Rothirsche und Rehe sind Rot- und Weisstannen in der kalten Jahreszeit eine wichtige Nahrungsquelle. Zum Glück erhält der Wildnispark Zürich von Coop und Grün Stadt Zürich auch dieses Jahr zahlreiche nicht-verkaufte Christbäume.
Elche sind gefrässig. Ein ausgewachsener Elch frisst im Winter pro Tag vier bis sechs Nadelbäume. "Gschnäderfrässig" sind Elche übrigens auch – am liebsten mögen sie Weiss- und Nordmanntannen, weil diese weniger stachlig sind. Doch zur Not tun es auch ...
Zweiter Luchs aus dem Wildnispark Zürich in Deutschland ausgewildert
In Deutschland ist der Luchs vom Aussterben bedroht. Aktuell laufen in mehreren Bundesländern Initiativen zur Bestandsstützung der Luchsvorkommen. In diesem Zusammenhang wurde im August das im Wildnispark Zürich geborene Luchsweibchen "Vreni" im Thüringer Wald ausgewildert. Heute hat ihre Zwillingsschwester "Verena" im Schwarzwald eine neue Heimat gefunden.
1850 wurde der letzte Luchs in den deutschen Alpen getötet. Dank Wiederansiedlungsprojekten seit den 1970er Jahren leben heute in Deutschland wiederr und 200 Tiere. Doch ohne weitere Aussetzungen und ohne gute Vernetzung der Lebensräume wird der Luchs...
Hasenrain gesperrt
Umleitung signalisiert
Wegen eines Hangrutschs ist der Hasenrain im Moment gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
Leitwolf im Tierpark Langenberg gestorben
Aufgrund einer Tumorerkrankung musste das männliche Leittier des Wolfsrudels im Wildnispark Zürich Langenberg eingeschläfert werden.
Ende Oktober stellte das Tierpflege-Team des Wildnispark Zürich fest, dass das männliche Leittier des Wolfsrudels stark hinkte. Leider zeigte sich bei der tierärztlichen Untersuchung, dass es sich um einen Knochenbruch handelt und der Rüde kaum Heilu...
Spezieller Fund im Sihlwald
Ein Highlight der Pilzsaison 2024
Der mittel-westeuropäisch verbreitete Schnecklings-Täubling ist nur von wenigen Fundpunkten bekannt. Dieses Jahr wurde er gleich mehrfach im Sihlwald und am Horgenberg entdeckt.
Mitte August stand die Pilzsammlerin Brigitta Danuser vor einem Rätsel. Sie hatte im Wildnispark Zürich einen Pilz gefunden, den sie nicht ohne weiteres bestimmen konnte. Auch beim Pilzverein Zürich, wo sie ihren Fund präsentierte, rätselte man zuers...
Igel erstmals als bedrohte Art gelistet
Auf Roter Liste der IUCN
Die Zahl der westeuropäischen Igel – auch Braunbrustigel oder Westigel genannt – geht nach Angaben der Weltnaturschutzunion (IUCN) stark zurück. Sie hat den Winterschläfer auf ihrer Roten Liste der bedrohten Arten erstmals als «potenziell gefährdet» eingestuft.
Der westeuropäische Igel (Erinaceus europaeus) kommt unter anderem in der Schweiz, Deutschland und Österreich, den Benelux-Ländern, Skandinavien und Grossbritannien vor. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre sei die Anzahl nach Schätzungen je nach Lan...