Aktuelles

Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg

Wandertipp

Jubiläumsroute "25 Jahre wilder Sihlwald"

Seit einem Vierteljahrhundert darf sich der Sihlwald frei entwickeln. Für interessierte Besucherinnen und Besucher hat die Stiftung Wildnispark Zürich eine Jubiläumsroute zusammengestellt, auf der sich die hier entstehende Wildnis gut erkunden lässt. Illustrierte PDFs des Wandertipps zum Download.

Mit der Postautolinie 240 geht es auf den Albispass in Langnau am Albis. Auf der Hochwachtstrasse führt die Route Richtung Albis Hochwacht/Sihlbrugg.

Nach wenigen hundert Metern weist ein Schild darauf hin, dass nun der Wildnispark Zürich beginnt. ...

Neue Parkplatzsituation im Tierpark Langenberg

Ab sofort stehen die Parkplätze beim Haupteingang nur noch Personen mit mobilen Einschränkungen, Mitarbeitenden des Wildnispark Zürich und des Restaurant Langenberg zur Verfügung. 

Was ändert sich?

Die Parkplätze beim Haupteingang zum Tierpark Langenberg sind aus Sicherheitsgründen zugunsten eines Wendeplatzes aufgehoben worden. Die Zufahrt ist entsprechend signalisiert. Ab sofort sind die verbleibenden Parkplätze für Person...

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand

Allgemeine Leinenpflicht am Sihluferweg vom 1. April bis 31. Juli. 

Während der Brut- und Setzzeit sind Wildtiere besonders anfällig für Störungen. Deshalb gilt laut dem Jagdgesetz des Kantons Zürich vom 1. April bis 31. Juli Juli allgemeine Leinenpflicht für Hunde im Wald und am Waldrand. Als Waldrand wird ein Gebiet bis...

Sommersaison – neue Öffnungszeiten

Mit dem Start der Sommersaison gelten neue Öffnungszeiten. Das Besucherzentrum mit Ausstellung und Shop in Sihlwald öffnet jeweils von Freitag bis Sonntag wieder seine Tore. Auch der Kundendienst und der Tierpark Langeberg steigen auf Sommerbetrieb um.

Sihlwald

Das Besucherzentrum mit Shop und Sihlwald-Ausstellung gehört, ist ab sofort wieder nachmittags von 13 – 17 Uhr geöffnet. Jeweils von Freitag bis Sonntag, sowie an allgemeinen Feiertagen gibt das Team des Wildnispark Zürich gerne Auskunft ...

Fussgängerbrücke beim Besucherzentrum Sihlwald gesperrt

Die Fussgängerbrücke beim Besucherzentrum Sihlwald ist aus Sicherheitsgründen gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Luchse

Das Magazin Wildnis ist da!

Ab sofort liegt im Tierpark Langenberg und beim Besucherzentrum des Naturerlebnisparks Sihlwald unsere Zeitschrift «Wildnis» wieder auf.

Unsere Titelgeschichte widmet sich dem Luchs. 2024 wurden zwei im Wildnispark Zürich geborene Luchsweibchen in...

Jetzt Kurse oder Exkursionen buchen!

Das Veranstaltungsprogramm 2025 ist online.

Ob Waldbaden, Brunch im Tierpark oder Pilzkurs – der Wildnispark Zürich hat auch dieses Jahr viele spannende Veranstaltungen zu bieten. Reservationen sind ab sofort möglich.

Eintauchen in die Wildnis! – Wer den Sihlwald oder die Tiere im Tierpark Langenberg gerne näher kennenlernen möchte, kann ab sofort in der Agenda die Daten seiner Wahl reservieren. Mit mehr als 60 Veranstaltungen hat der Wildnispark Zürich auch diese...

Weihnachtsbäume – ein Festessen für Elch und Rothirsch

Elche ernähren sich im Winter monatelang fast ausschliesslich von Nadelbäumen. Auch für Rothirsche und Rehe sind Rot- und Weisstannen in der kalten Jahreszeit eine wichtige Nahrungsquelle. Zum Glück erhält der Wildnispark Zürich von Coop und Grün Stadt Zürich auch dieses Jahr zahlreiche nicht-verkaufte Christbäume.

Elche sind gefrässig. Ein ausgewachsener Elch frisst im Winter pro Tag vier bis sechs Nadelbäume. "Gschnäderfrässig" sind Elche übrigens auch – am liebsten mögen sie Weiss- und Nordmanntannen, weil diese weniger stachlig sind. Doch zur Not tun es auch ...

Zweiter Luchs aus dem Wildnispark Zürich in Deutschland ausgewildert

In Deutschland ist der Luchs vom Aussterben bedroht. Aktuell laufen in mehreren Bundesländern Initiativen zur Bestandsstützung der Luchsvorkommen. In diesem Zusammenhang wurde im August das im Wildnispark Zürich geborene Luchsweibchen "Vreni" im Thüringer Wald ausgewildert. Heute hat ihre Zwillingsschwester "Verena" im Schwarzwald eine neue Heimat gefunden.

1850 wurde der letzte Luchs in den deutschen Alpen getötet. Dank Wiederansiedlungsprojekten seit den 1970er Jahren leben heute in Deutschland wiederr und 200 Tiere. Doch ohne weitere Aussetzungen und ohne gute Vernetzung der Lebensräume wird der Luchs...

Hasenrain gesperrt

Umleitung signalisiert

Wegen eines Hangrutschs ist der Hasenrain im Moment gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.