Jetzt unterstützen und spenden

2 Junge Luchse auf einem Baumstamm2 Junge Luchse auf einem Baumstamm

2 Junge Luchse auf einem Baumstamm

Darum geht es

Die freilebenden Luchs-Bestände in Europa sind bedroht. Zu isoliert leben sie voneinander. Mit der gezielten Auswilderung von geeigneten Jungluchsen können wir das Verschwinden der «Pinselohren» verhindern. Die Luchsanlage im Tierpark Langenberg ist einer der Orte, wo die Aufzucht von geeigneten Luchsen erfolgt.

Ermöglichen Sie

  • mit 60 Franken eine Woche Futter für einen Jungluchs
  • mit 120 Franken die  wöchentliche Betreuung der Tiere durch einen Tierpfleger
  • mit 240 Franken die nötigen Impfungen durch eine Tierärztin
  • mit 520 Franken den Bau eines Futterautomaten
  • mit 1200 Franken den Transport ins Auswilderungsgebiet

Jeder Beitrag ist wertvoll! Vielen Dank für Ihre Spende!

Mehr über Luchse, deren Haltung im Tierpark Langenberg und die Luchspopulationen in Europa erfahren Sie hier.

Spendenziel

Die jährlichen Kosten für die Luchshaltung belaufen sich auf etwas über CHF 100'000.-.

Stand Juli 2025:
CHF 26 117.- 

Wirkung / Ziele
  • Im Herbst 2024 wurden die ersten zwei Luchsweibchen aus dem Wildnispark Zürich in Deutschland ausgewildert. Ein wichtiger Schritt, um das Überleben der Luchse in Europa zu sichern.
  • Verena hat sich mittlerweile gut in Baden-Württemberg etabliert. Vreni ist ebenfalls gut gestartet, doch seit ihr Sender ausgefallen ist, ist wenig über ihren Verbleib (Thüringen) bekannt.
  • Anfang Februar 2025 wurde das dritte Luchsweibchen nach Deutschland gebracht. Dort verbleibt es in einem spezialisierten Koordinationsgehege. Ausgewildert wird es im Sommer. 
  • 2025 kommen Luchs-Drillinge zu Welt.

 

Luchse in Freiheit

Für das Überleben der prächtigen Raubkatze

Die Luchsanlage im Tierpark Langenberg ist eine von wenigen, die Jungluchse für ein selbständiges Leben in freier Wildbahn vorbereitet. Auszuwildernde Jungluchse müssen menschenscheu bleiben. Nur so können sie in der freien Natur überleben.

Zurück